Wissenswertes über Mineralöl
Heizöl-Qualitäten
– Heizöl EL
Sichere Energie in bewährter Qualität, selbstverständlich nach DIN 51603, kältestabil bis -10°C. Moderne Lagertechnik und optimale Transportmittel für alle Bedürfnisse, garantieren einen reibungslosen Ablauf. Durch moderne Additive, welche bei der Belieferung beigemischt werden können, ist eine Optimierung der Qualität möglich.
– Heizöl Plus Premiumqualität
Das bereits im TKW zugemischte Additiv ergibt eine optimale Vermischung für jedes Tanksystem. Unser Spitzenprodukt läßt keine Qualitätswünsche offen.
bis zu 5% geringere Heizkosten durch intensive, vollständige Verbrennung
konstant gute Energieausnutzung durch Ausgleich von Witterungseinflüssen
längere Lagerstabilität und erhöhte Betriebssicherheit durch Schutz gegen Sedimente im Heizöl
erhebliche Umweltentlastung durch Reduzierung von Rußemissionen um bis zu 80%
angenehmer Heizölgeruch durch beigemischte Duftkomponeneten
Sommerware | 15.04. bis 14.09. | CFPP max. – 2°C * |
Winterware I | 15.09. bis 31.10. | CFPP max. – 13°C * |
Winterware II | 01.11. bis 28.02. | CFPP max. – 22°C * |
Winterware I | 01.03. bis 14.04. | CFPP max. – 13°C * |
*CFPP = cold filter plugging point
Filtrierbarkeit – entscheidend für die Durchlässigkeit im Filter
Klassifikation für die Beförderung gefährl. Güter auf Straße & Schienen
Sorte | Bezeichnung d. Verordnung | Klasse, Ziffer, Warntafel |
Diesel | 1202 Dieselkraftstoff | Klasse 3, Ziffer 31c ADR, 30/1202 |
Heizöl | 1202 Heizöl (leicht) | Klasse 3, Ziffer 31c ADR, 30/1202 |
Benzin/Super | 1203 Benzin / Super (Ottokraftstoff) | Klasse 3, Ziffer 3b ADR, 30/1203 |
Wir sind uns unserer Verantwortung als Handelsunternehmen für Gefahrgut bewusst. Die Grundlage zur Erfüllung im Sicherheitsbereich und im Umweltschutz bilden gesetzlichen Auflagen. Darüber hinaus nutzen wir unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit Gefahrgut. Um ständig die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstufen erfüllen zu können berücksichtigen wir Sicherheits- und Qualitätsaspekte schon bei
Personalauswahl
Trainings für alle Mitarbeiter
Kontinuierlich Verbesserungsprozesse erarbeiten und mit dem Fahrpersonal umsetzen
Einkauf und Anschaffung von Material und Fahrzeugen
interne Kommunikation
Kommunikation mit Auftraggebern und Lieferanten
Sicherheitsdatenblätter und Sicherheitschecks der Fahrzeuge
Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen mit denen unserer Kunden übereinstimmen, bzw. darüber hinaus gehen und fehlerfrei umgesetzt werden.
alle Tankfahrzeuge nach strengen Qualitätsmaßstäben ausgewählt und nach den neuesten Erkenntnissen sicherheitstechnisch weiterentwickelt werden.
durch laufende Mitarbeiterschulungen gewährleistet ist, dass alle Mitarbeiter immer nach den gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen ausgebildet sind.
alle Mitarbeiter die Bereiche Qualität, Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz unterstützen und aktiv hierzu Ihren Beitrag leisten.
Neben der Technik setzen wir auch auf die langjährige Erfahrung und ständige Schulung unserer Fahrer durch interne und externe Referenten.
Heizöl:
Die folgende Übersicht zeigt die ISO Normen und Spezifikationen in denen die Eigenschaften von Heizöl definiert sind. Leider können wir aufgrund urheberrechtlicher Belange keine ISO Normen zum Download anbieten.
Farbe | DIN ISO 2049 |
Dichte bei 15°C | DIN 51757 |
Viskosität bei 20°C | DIN 51562-1 |
Flammpunkt | DIN EN 22719 |
Neutralisationszahl | DIN 51558-1 |
Gesamtverschmutzung | DIN EN 12662 DIN 51419 |
Schwefelgehalt | DIN 51400-1 oder DIN EN 24260 oder DIN EN ISO 8754 oder DIN EN ISO 14596 |
Koksrückstand von 10% Destillationsrückstand | DIN 51551 oder DIN EN ESO 10370 |
Aschegehalt | DIN EN ISO 6245 |
Destillation | DIN 51751 oder ISO 3405 |
Wassergehalt | DIN 51777-1 oder DIN ISO 3733 oder ISO/DIS 12937 |
Heizwert (Hu) | DIN 51900 T.1-3 |
Cloudpoint | DIN EN 23015 |
Kälteverhalten | DIN EN 116 DIN EN 23015 |
Diesel:
Die folgende Übersicht zeigt die ISO Normen und Spezifikationen in denen die Eigenschaften von Diesel definiert sind. Leider können wir aufgrund urheberrechtlicher Belange keine ISO Normen zum download anbieten.
Farbe | DIN ISO 2049 ASTM D 1500 IP 196 |
Dichte bei 15°C | ISO 3675 ASTM D 4052 DIN 51757 |
Cetanzahl (nach CFR) (nach BASF) | ISO 5165 DIN 51773 |
Cetanindex | ISO 4264 ASTM D 4737 IP 380 |
Viskosität bei 40°C | ISO 3104 DIN 51562-1 ASTM D 445 |
Flammpunkt | ISO 2719 DIN EN 22719 |
Neutralisationszahl | DIN 51558-1 ASTM 974 IP 139 |
Korrosionswirkung auf Kupfer (3h/50°C) | ISO 2160 |
Gesamt- verschmutzung | DIN 51419 |
Oxidationsstabilität | ASTM D 2274 |
Schwefel | EN ISO 20884 EN ISO 20846 ASTM D 5453 DIN 51400-T 11 |
Koksrückstand von 10% Destillationsrückstand | ISO 10370 ASTM D 4530 |
Aschegehalt | EN 26245 |
Destillation bei | ISO 3405 DIN 51751 ASTM D 86 |
Schmierfähigkeit (Lubricity) | ISO 12156-1 |
Polycyklische Kohlenwasserstoffe | IP 391/95 |
Wassergehalt | ASTM D 1744 DIN 51777-1 |
Kälteverhalten | ISO 3015 EN 116 / IP 309 |